Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū / Teil 2

Katori-Shinto-RyuCurriculum

Die Tenshin Shoden Katori Shintō -Ryu ist ein umfassendes Kampfsystem. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu modernen Kampfkünsten, wie Kendo oder Iaido, die sich auf einen bestimmten Bereich der Ausbildung konzentrieren, das Studium aus einer breiten Palette von Kampffähigkeiten besteht.

Der Schwerpunkt der Schule liegt auf Kenjutsu (Schwerttechnik). Eine breite Palette von anderen Waffen werden als Teil des Lehrplans unterrichtet, aber das Schwert bleibt die zentrale Waffe.
iaijutsu-300x285
Der primäre Lehrplan umfasst:

tachijutsu (Schwertkunst)
Kenjutsu (Schwertkampf)
4 Formen: Grundlagen des Schwertes (表 之 太 刀Omote no Tachi)
5 Formen: Fünf Lehren des Schwertes (五 教 之 太 刀Gogyo no Tachi )
3. Formen: sieben wesentliche Prinzipien des Schwert (极 意 七 条 之 太 刀Gokui Shichijo no Tachi)

8ebf98315cac4886fb27f38f9c4d354c

Battojutsu (Schwert ziehen)
6 Formen: Grundlagen des Schwertziehen (表 之 居 合Omote no IAI)
5 Formen: Schwert im Stehen ziehen (立 合 抜 刀 术Tachiai Battojutsu)
5 Formen: Essentz des Schwertziehens(极 意 之 居 合Gokui no Iai)

両 刀 术ryōtōjutsu (Zwei Schwerter)
4 Formen: Zwei Schwerter (両 刀Ryoto)

kodachi (kurzschwert)
3. Formen: Essentz der Kurzschwertes (极 意 之 小 太 刀Gokui no Kodachi)

Bojutsu (Stock Kunst)
6 Formen: Grundlagen des Stockkampes (表 之 棒Omote no bo)
6 Formen: Fünf Lehren des Stockkampfes (五 教 之 棒Gogyo no BO)
KatoriShintoNaginata
Naginatajutsu (Naginata Kunst)
4 Formen: Grundlagen der Naginata (表 之 长刀Omote no Naginata)
3. Formen: sieben wesentlichen Prinzipien der Naginata (极 意 七 条 之 长刀Gokui Shichijo no Naginata)

Sojutsu (Sper Kunst)
6 Formen: Grundlagen des Sper (表 之 枪Omote no Yari)
2 Formen: Geheime Formen (Hiden no Yari)

Shurikenjutsu (Bolzen- Werfen)
7 Formen: Grundlagen des Shuriken werfen (表 之 手里 剣Omote no Shuriken)
8 Formen: Fünf Lehren des Shuriken werfen (五 教 之 手里 剣Gogyo no Shuriken)
9 Formen: Essentz des Shuriken werfen (极 意 之 手里 剣Gokui no Shuriken)

Jiu-Jitsu
36 Formen: Essentz des Jujutsu (极 意 之 柔 术Gokui no Jiu-Jitsu)

Die Gogyo und Gokui Kata werden nur an fortgeschrittene Praktizierende nach vielen Jahren des Kihon (Grundlagen) trainings gelehrt.

Andere, erweiterte Studienbereiche der Schule sind:
Shinobi (Informationsbeschaffung und Analyse)
Chikujojutsu (Feldbefestigungs- Kunst)
Gunbai – heiho (Strategie und Taktik)
Tenmon Chirigaku (Astronomie; geomantische Weissagung)
In -Yo kigaku (philosophische und mystische Aspekte, abgeleitet von Mikkyo – insbesondere die esoterische Shingon- Schule des Buddhismus)
bf3c5f1e417f2890257aaad617874bf2
Mitgliedschaft
Historisch gesehen unterliegt die Mitgliedschaft in der Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū, die  von Risuke Otake geleitet wird, strengen Beschränkungen. Diese Beschränkungen, wie von Otake in den Shinbukan Dōjō Regeln beschrieben, beinhalten:
1. Nyumon (入门) ( Zulassung ) ist der Schüler bereit den keppan abzulegen (血 判 PuTTY , Blutschwur ) und den vorgeschriebenen Nyumon – ryo (Eintritt) zu bezahken.
2. Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit müssen in Japan leben.
3. Beim Verlassen Japans, muss der Antragsteller versichern nicht in irgendeiner Weise zu unterrichten.
4. Personen die eine andere Kampfsportart oder Kampfkunst ausüben, werden nicht akzeptiert .

In den letzten Jahren hat es einen rasanten Anstieg von Studenten gegeben die Japan besuchen und dort trainieren wollen. Seitdem hat die Shinbukan ein deutliches Wachstum in der Mitgliederanzahl und hat kürzlich shidosha (Landesvertreter) in einer Reihe von europäischen Ländern, Russland, Südamerika und Vietnam gegründet. Es gibt nun ausländische Stundenten die für einen Zeitraum von bis zu einigen Wochen im hombu  Dojo trainieren. Otakes jüngerer Sohn und shihandai (Chef-Instruktor) im „Wartestand“, Shigetoshi Kyoso, hat eine Reihe von Auslandstrainingsaufenthaltein gemacht zur Unterstützung dieser neuen Filialen.
images2
Keppan
Vor dem Beginn einer Ausbildung in der Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū hatte jeder potenzielle Schüler einen Eid der Treue zu der Schule zu unterzeichnen. Die Methode hiess  keppan (Blutschwur) zur sicherstellung der folgenden kisho oder kishomon. Dieser Eid war schriftliche und wurde mit seinem eigenenBlut unterschreiben. Dazu stach man in den Finger oder schnitt eine kleine Wunde an den Armen, folgendes Versprechen wurde mit der Unterschrift bekräftigt:
Auf eine Mitgliedschaft in der Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū , die von der Grossen Gottheit des Katori -Schrein übertragen worden ist, habe ich hiermit mein Versprechen bekräftigen , dass :
1.Ich werde nicht die Frechheit haben, mit Nichtmitgliedern oder Mitgliedern der Schule über die Techniken und Details der Ryu zu diskutieren, auch wenn sie Verwandte sind;
2. Ich werde nicht in Auseinandersetzungen eingreifen oder die Kunst gegen andere missbrauchen;
3. Ich werde nie dem Glücksspiel  fröhnen, noch mich an verrufenen Orten engagieren.
4. Meine Schwerter werden sich nicht, ohne Genehmigung, mit Anhängern anderer kriegerischen Traditionen kreuzen.
Hiermit verpflichten ich mich fest an jedes der oben genannten Artikel zu haften. Sollte ich einen dieser Artikel brechen werde ich die Strafe der Grossen Gottheit Katori und der Grossen Gottheit Marishiten erhalten. Hiermit schwöre ich feierlich und bringt mein Blut zu diesem Eid auf diese grossen Gottheiten.

Marishiten ist ursprünglich die Brahmanen Gestalt der Krishna. In der späteren chinesischen buddhistischen Mythologie wurde sie die himmlische Königin, die in einer der Sterne des Grossen Bären lebt. Sie ist meist mit acht Armen, von denen zwei die Symbole der Sonne und des Mondes halten, dargestellt.

Die meisten Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū Niederlassungen, die von anderen Instruktoren als Risuke Otake geleitet werden, benötigen keine keppan. Risuke Otake sieht jedoch das ablegen des keppan als strikte Voraussetzung für alle Kandidaten, die Eingang in die Schule wollen, um die Geheimhaltung und die Integrität der Lehren der Ryu zu bewahren.  Studenten der Ryu trainieren solange in den verschiedenen Niederlassungen in Übersee bei den lockalen Instruktoren, bis sie in der Lage sind, zum Dojo von Otake zu reisen, um den keppan dort abzulegen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Schüler eines erfahrenen und älteren Ausbildner, den keppan bei einem Besuch einer autorisierten Person abzulegen. Dies war der Fall im Jahr 2007 und erneut im Jahr 2009, als Kyoso Shigetoshi , der jüngere Sohn von Risuke Otake , hielt ein offenes Seminar und bei diese gelegenheit konnten Schüler den keppan ablegen..
Otake-Risuke
Bemerkenswerte Schwertkämpfer in Bezug auf die Tenshin Shoden Katori Shintō – ryū
Oda Nobunaga – Daimyo und Kriegsherr der Sengoku- Periode
Tsukahara Bokuden – ein kensei während der frühen Sengoku-Zeit , der seine eigene Art der Schwertkampfkunst, die  Schwert Kashima Shinto -Ryu, entwickelte
Yamazaki Susumu – Shinsengumi Offizier, Arzt und Spion
Miyamoto Musashi – ein kensei und Ronin der im Kashima – Katori -Schrein meditierte.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>