Schwertpflege
Eine Klinge braucht Pflege, viel Pflege, wenn Sie lange schön bleiben soll. Ein paar Tipps sollen helfen bei der Pflege und die Arbeit etwas erleichtern.
Material:
Papier: Traditionell ist das Nuguigami Papier. Leider ist das nicht ganz billig.
Mit einem weichen „Kosmetikpapier“ (Papiertaschentuch aus der Box) geht es aber auch sehr gut und günstiger. Das Papier sollte aber nicht Menthol oder ein Parfüm enthalten.
Puderquast (Uchiko): Es gibt zwei Verwendungszwecke. Das Uchiko entfernt das alte Öl, das am Schwertkörper festklebt und verschönert mit der Behandlung des Nuguigami die Oberfläche des Schwertes.
Öl: Der Klinge ist es fast egal welches Öl verwendet wird. Aber bitte kein Nelkenöl aus der Apotheke und keine ätherischen Öle. Das greift die Klinge an und schadet ihr. Das Öl wird benutzt, um das Rosten des Schwertes zu verhindern. Es legt einen Schutzfilm zwischen der Schwertklinge und der Luft, und dieses verhindert das Oxidieren der Schwertklinge. Das Öl trocknet innerhalb von fünf Monaten, deshalb empfehle ich es minimal alle 3 Monate oder nach jeder Benutzung neu mit Öl zu behandeln.
Durchführung:
Zuerst sollte man sich etwas Zeit nehmen. Wenn man es gerdae eilig hat sollte man das Katana gar nicht erst in die Hände nehmen.
Zuerst lege ich alle Utensilien bereit. Dann nehme ich die Klinge aus der Saya. Die Saya sollte mit der linken Hand gehalten werden, die Tsuka mit der rechten.
Der Daumen der linken Hand sollte dann mit Druck auf die Tsuba das Schwert aus der Saya lösen.
Beim herausziehen sollte der Schwertrücken auf der Saya aufliegen.
Die Schneide sollte die Saya gar nicht berühren.
Dann die Saya beiseite legen. So das diese nicht im Weg steht bei den weiteren Arbeiten und auch nicht zerkratzt wird.
Dann allen Schmutz und das alte Öl von der Klingen entfernen. Dafür eignet sich das oben beschriebene Papier. Die Hand sollte vom Klingenrücken her zur Klinge greifen nie von der Schneide her. Dann immer von Hinten (Griff, Tsuka) nach vorne(Schwertspitz, Kissaki) arbeiten.
Fassen Sie die Klinge nicht mit der „nackten“ Hand an. Das ist erstens unnötig und erspart zweitens zusätzlichen Reinigungsaufwand.
Auch darauf achten das die Tsuka (Griff) nicht mit den schmutzigen Händen berührt wird.
Also immer mit der gleichen Hand halten oder ein Tuch um den Griff legen. Die Tsuka bleibt so länger schön. Ist die Tsuka (Baumwolle, Leder oder Seide) erst mal mit Öl voll, muss diese eigentlich ersetzt werden. Nun die ganze Klinge mit Puder bedecken. Dazu einfach mit dem Uchiko in kleinen Abständen leicht gegen die Klinge schlagen.
Beide Seiten und den Rücken so „bepudern“.
Nun mit einem sauberen Papier das Uchiko Puder abwischen. Damit wird die Klinge leicht poliert und der restliche Schmutz entfernt. Traditionell geht man immer von ganz hinten bis zur Spitze in einem Zug und wiederholt das bis aller Puder weg ist.
Ich mache das mit kreisenden Bewegungen von hinten nach vorne.
Achtung: Die Finger sind schnell geschnitten, Vorsicht bitte bei dieser Arbeit.
Wenn der Puder komplett entfernt ist und die Klinge sauber ist (nötigenfalls nochmals einpudern und abwischen), muss die Klinge eingeölt werden.
Dazu ein wenig Öl auf die Klinge träufeln lassen und mit einem saugfähigen, sauberen Tuch auf der Klinge verteilen. Die Klinge sollte nur mit einem ganz dünnen Ölfilm bedeckt sein.
Zum Schluss wird die Klinge wieder in der Saya verstaut. Dabei darf die Klinge nicht berührt werden und wieder sollte nur der Klingenrücken in der Saya aufliegen.
Dann wird das Katana nicht bis zum Seppa mit viel Kraft hineingestossen, sondern langsam hineingeschoben und mit leichtem Druck auf die Tsuba fixiert.
Ein kleiner Abstand zwischen Tsuba und Saya ist ok. Die Klinge darf aber auch nicht von selber rausrutschen können.
Wie oft: Das Öl sollte ca. alle drei Monate ersetzt werden. Oder natürlich bei jedem Gebrauch neu gereinigt und geölt werden. Da das Öl verdunstet sollten die drei Monate bis zur nächsten Reinigung eingehalten werden.
Das Katana sollte immer so gelagert werden das die Schneide der Klinge nach oben schaut und der Klingenrücken nach unten. Das Katana „liegt“ so nicht auf der schneide und die Schärfe geht nicht so schnell verloren. Natürlich sollte die Klinge nie „offen“ gelagert werden, sondern immer in der Saya oder Shirasaya.
Viel freude mit deinem gepflegten Katana,
samurai-shop.ch